Chronologie
1972 | Gründung des Verein | |
1974 | Beitritt der Esslinger Kontaktgruppe für psychisch Kranke | |
1976 | Beginn der Therapeutischen Wohngruppe Händelstraße in Reutlingen | |
Selbsthilfegruppe Auftragsarbeit und Budiggle (Kontaktstelle) in Esslingen | ||
1979 | Einrichtung der Wohngruppe Charlottenstraße in Reutlingen | |
1981 | Aufbau der ambulant betreuten Wohngruppe Kaiserstraße in Reutlingen | |
1982 | Gründung des Kontaktcafés, Kontakt- und Beratungsstelle in Reutlingen | |
1983 | Bezug einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft in der Max- Eyth-Straße in Reutlingen | |
1987 | Eröffnung der ambulant betreuten Wohngemeinschaft Panoramastraße in Zwiefalten | |
1988 | Einrichtung des Psychosozialen Dienstes im Arbeitsleben in Esslingen | |
Start der Psychiatrischen Familienpflege in Zwiefalten | ||
Bezug einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft in Hayingen | ||
1990 | Gründung zweier ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Zwiefalten und Hayingen | |
1992 | Kooperationsvertrag mit der Stadt Esslingen über einen Gemeindepsychiatrischen Verbund | |
1994 | Eröffnung des Sozialpsychiatrischen Wohnheims Huberstraße in Tübingen | |
1996 | Bezug des Zentrums für Arbeit und Kommunikation in Esslingen (ZAK) | |
Einzug des Kontaktcafés und der Wohngruppenbetreuung in das Zentrum für Gemeindepsychiatrie in Reutlingen | ||
1997 | Eröffnung des Zweigbüros Reutlingen der Psychiatrischen Familienpflege | |
1998 | Erweiterung des Sozialpsychiatrischen Wohnheims Huberstraße in Tübingen | |
Umzug der therapeutischen Wohngruppe Händelstraße nach Pfullingen (Wohngruppe Römerstraße) | ||
1999 | Eröffnung des Zuverdienstangebotes in Reutlingen | |
Beginn des ambulant betreuten Einzelwohnens in Reutlingen und Zwiefalten | ||
2000 | Projekt Neustart in Esslingen zur Wiedereingliederung benachteiligter Menschen in den ersten Arbeitsmarkt | |
2001 | Ambulante Psychiatrische Pflege beginnt in der Stadt Esslingen | |
Start des Ambulant betreuten Wohnens durch Huberstraße in Tübingen | ||
2002 | Eröffnung des Zweigbüros Tübingen der Psychiatrischen Familienpflege | |
2003 | Start der Nachbetreuung in neu gekauften (Pfullingen) bzw. angemieteten Wohnungen (Tübingen) | |
Einstieg in neue Programme für arbeitslose Jugendliche (Jump plus) und Erwachsene (AFL) im ZAK | ||
2004 | Beginn einer WfbM-Betriebsstätte im ZAK | |
Eröffnung neue stationäre/ambulante WG in der Charlottenstraße Reutlingen | ||
2005 | Beginn der Arbeitsgelegenheiten (28 Plätze) nach Hartz IV im ZAK | |
Start der flexiblen Betreuungsmöglichkeit in 3 Einzelappartements in Tübingen | ||
Übernahme von ABW-Betreuungen durch die APP Esslingen im Auftrag der Stadt Esslingen | ||
2006 | Eröffnung des Büros des BWF / FP in Balingen | |
Umzug der Geschäftsführung, ABW und BWF in die Rommelsbacher Straße 7 in Reutlingen | ||
Beendigung der WfbM-Betriebsstätte im ZAK Esslingen | ||
Vereinbarung zur Tagesbetreuung im ZAK (10 Plätze) | ||
Beginn des Projektes „Empowerment“ im ZAK | ||
Leistungsvereinbarung Junge Menschen in Gastfamilien (JuMeGa®) mit dem Landkreis Reutlingen | ||
2007 | Beginn Projekt IPMA (Integration psychisch belasteter Menschen in Arbeit) im ZAK Esslingen | |
Finanzierung von 12 Plätzen im Zuverdienst Reutlingen durch Stadt und Landkreis Reutlingen | ||
Beendigung Projekt Neustart im ZAK | ||
2008 | Beginn Projekt MOVE (Motivation, Orientierung Vermittlung und Einstieg) im ZAK | |
2009 | Umzug Kontaktcafé und Zuverdienst Reutlingen in das neue ZGP in der Gustav-Werner-Straße 25 mit neuem Konzept | |
Beginn des Projektes ?Betroffene für Betroffene? APP Esslingen und des Ehrenamtprojekts im ZAK | ||
Leistungsvereinbarung zur Tagesstruktur im Ambulant Betreuten Wohnen Zwiefalten | ||
2010 | Anerkennung der APP als Psychiatrischer Fachkrankenpflegedienst | |
Einrichtung der Bereichsleitungsstruktur im VSP | ||
2011 | Beginn Projekt "BÄNKLE" für ältere, psychisch kranke Menschen in Gastfamilien | |
Anerkennung des VSP als Jugendhilfeträger | ||
Modellvereinbarung mit dem LK RT "Flexible Tagesstruktur" in der Tagesstätte RT | ||
2012 | 40 Jahre VSP - Jubiläumsfeiern in Reutlingen, Tübingen und Esslingen | |
2014 |
Trennung des Ambulant Betreuten Wohnens Tübingen vom stationären Bereich |